

ISMAG - INTEGRATED SWISS MANAGEMENT
STABILITÄT UND WIRKUNG FÜR FÜHRUNG, STRATEGIE & SICHERHEIT
EIN UNTERNEHMEN DER ISMAG-GRUPPE
Wir stärken Unternehmen und Führungskräfte mit klarer Politik, robuster Strategie und wirksamer Führung.
Wir begleiten Verwaltungsräte, Geschäftsleitungen und Führungsteams dabei,
ihre Organisation klar zu führen, strategisch zu positionieren und nachhaltig zu sichern.
Unsere Beratung vereint Politik, Strategie, Führung und Sicherheit zu einem integrierten System, das Stabilität schafft und Resilienz stärkt.
Was uns auszeichnet: Verbindlichkeit, Tiefe und Wirkung.
Schwerpunkte:
Unternehmenspolitik - Unternehmensstrategie - Unternehmensführung - Risikomanagement - Krisen & Resilienz
Tösstalstrasse 41, CH-8486, Rikon im Tösstal
info@ismag.swiss | Tel: +41 44 844 00 44

WARUM ISMAG UNTERNEHMENSBERATUNG
WO MENSCHEN MIT VERANTWORTUNG ZUSAMMENKOMMEN,
WIRD GEFÜHRT - UND ES ENTSTEHEN STRATEGIE UND LÖSUNGEN
STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT AUF AUGENHÖHE
WIR VERSTEHEN UNTERNEHMENSBERATUNG NICHT ALS PRODUKT,
SONDERN ALS PARTNERSCHAFT AUF FÜHRUNGSEBENE
Wir begleiten Verwaltungsräte, Geschäftsleitungen und Führungsteams dort,
wo Weichen gestellt werden: bei Politik, Strategie, Führung und Sicherheit.
Unsere Stärke liegt in der Verbindung aus Führungserfahrung, klarer Methodik und strategischer Tiefe.
Wir denken unternehmerisch, handeln verbindlich und beraten mit Haltung.
Statt Visionen zu versprechen, setzen wir sie mit Ihnen um – strukturiert, wirkungsorientiert und auf Augenhöhe.
Lassen Sie uns über Ihre Herausforderungen sprechen.
JETZT TERMIN VEREINBAREN
Kontaktieren Sie uns, um ein kostenloses Beratungsgespräch zu vereinbaren.
Tösstalstrasse 41, CH-8486, Rikon im Tösstal
info@ismag.swiss | Tel: +41 44 844 00 44

WIR SICHERN IHRE ZUKUNFT - DORT, WO FÜHRUNG GEFRAGT IST
FÜHRUNG BEDEUTET VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN - WIR BEGLEITEN SIE DABEI
DIENSTLEISTUNGEN
WIR LIEFERN KEINE KONZEPTE FÜRS REGAL - WIR FÜHREN SIE ZUR WIRKUNG
Wir beraten dort, wo Entscheidungen getroffen werden. Unsere Dienstleistungen sind konsequent auf Führung, Struktur und Wirkung ausgerichtet. So schaffen wir Klarheit, Stabilität und Zukunftssicherheit - Schritt für Schritt.
EINFÜHRUNGSBERATUNG
EINFÜHRUNG MIT FÜHRUNG
Vom ersten Schritt an richtig aufgestellt.
Ob Neuausrichtung, Expansion oder Transformation –
wir begleiten Sie dort, wo Entscheidungen getroffen werden.
Mit Führungserfahrung und systematischem Vorgehen schaffen wir eine stabile Basis, auf der Ihr Unternehmen wachsen kann.

STRATEGISCHE PLANUNG
PLANUNG MIT WEITBLICK
Klarheit schaffen - Zukunft sichern.
Wir helfen Ihnen, komplexe Herausforderungen zu strukturieren und Entscheidungen auf ein solides Fundament zu stellen.
Durch erprobte Managementsysteme und klare Führungsstrukturen bringen wir Strategien in die Umsetzung.

MARKENBILDUNG
MARKE ALS FÜHRUNGSINSTRUMENT
Vertrauen entsteht durch Klarheit.
Starke Marken entstehen nicht zufällig – sie werden geführt. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die Identität Ihres Unternehmens weiter, schärfen Ihr Profil und positionieren Sie dort, wo Wirkung entsteht: bei Ihren Kunden, Partnern und Mitarbeitenden.

UNSERE KERNKOMPETENZEN
POLITIK - STRATEGIE - FÜHRUNG - ALS FUNDAMENT WIRKSAMER ENTSCHEIDUNGEN
Unsere Kernkompetenzen verbinden Politik, Strategie und Führung zu einem Führungsrahmen,
der Orientierung gibt, Verantwortung klärt und Wirkung möglich macht.
So schaffen wir Strukturen, die Entscheidungen beschleunigen, Sicherheit geben und Veränderungen tragen.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre strategischen Handlungsfelder schärfen.
JETZT GESPRÄCH VEREINBAREN
Kontaktieren Sie uns, um ihre Führungs- und Strategiefragen geziehlt zu besprechen.
Tösstalstrasse 41, CH-8486, Rikon im Tösstal
info@ismag.swiss | Tel: +41 44 844 00 44
UNTERNEHMENSPOLITIK

Der Mensch im Mittelpunkt
WARUM
Eine klare Unternehmenspolitik gibt Orientierung, beschleunigt Entscheidungen und schafft Vertrauen – intern wie extern.
Sie verbindet Werte mit Verantwortung und macht Qualität, Sicherheit, Umwelt und Wirtschaftlichkeit führbar.
WAS
-
Leitplanken und Werte, die Entscheidungen tragen
-
Klare Governance und Verantwortlichkeiten
-
Integration von Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit
-
Verlässlichkeit gegenüber Mitarbeitenden, Partnern und Öffentlichkeit
-
Eine stabile Basis für Strategie, Führung und Wachstum
WIE
-
Policy-Scan & Stakeholder-Dialog – Ist-Analyse und Erwartungsklärung
-
Co-Creation-Workshop – Werte, Leitplanken & Entscheidungslogik entwickeln
-
Governance & Compliance – Rollen, Prozesse & Code of Conduct etablieren
-
Rollout & Enablement – Kommunikation, Schulung & Verankerung
-
Wirksamkeitscheck – KPIs & kontinuierliche Verbesserung
MEHRWERT FÜR IHR UNTERNEHMEN / IHRE ORGANISATION
-
Stabilität & Orientierung: Ihre Organisation handelt nach klaren Grundsätzen – das schafft Sicherheit auf allen Ebenen.
-
Vertrauen & Glaubwürdigkeit: Mitarbeitende, Kunden und Partner erleben Verlässlichkeit in Haltung und Handeln.
-
Effizienz & Klarheit: Entscheidungswege werden kürzer, Verantwortlichkeiten klarer.
-
Risikominimierung: Governance und Compliance sind verankert – keine Grauzonen mehr.
-
Strategische Wirkung: Ihre Werte werden zum Kompass für nachhaltiges Wachstum.
Entwicklung einer Unternehmenspolitik & Leitbild Compliance-Beratung & Rechtskonformität als Führungsaufgabe Risikomanagement – Identifikation, Bewertung, Bewältigung Nachhaltigkeit & Werteorientierung Stakeholder-Engagement & Change-Management Ethik & Grundsätze der Zusammenarbeit
Gestalten Sie die Basis Ihrer Unternehmensführung bewusst und wirksam.
Broschüre herunterladen
Laden Sie unsere kostenlose Themenbroschüre herunter und erhalten Sie
einen kompakten Überblick zu Methoden, Vorteilen und konkreten Umsetzungsmöglichkeiten.
UNTERNEHMENSSTRATEGIE

Das Herzstück des Unternehmens
WARUM
Eine starke Unternehmensstrategie ist die Grundlage für langfristigen Erfolg.
Sie gibt Richtung, Klarheit und Sicherheit in einem Markt, der sich ständig verändert.
Strategie bedeutet nicht nur, Ziele zu setzen – sondern den Weg dorthin konsequent zu gestalten.
Wer seine Strategie aktiv führt, schafft Wettbewerbsvorteile, bindet Talente und stellt Weichen für nachhaltiges Wachstum.
WAS
-
Entwicklung einer zukunftsgerichteten Unternehmensstrategie
-
Definition von Vision, Mission und strategischen Zielen
-
Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
-
Positionierung und klare Differenzierung im Markt
-
Förderung einer gelebten strategischen Unternehmenskultur
WIE
-
Strategie-Check & Standortbestimmung – Analyse der aktuellen Position, Stärken und Herausforderungen
-
Zukunftsbild entwickeln – Vision, Mission und strategische Stossrichtungen klar definieren
-
Strategische Handlungsfelder festlegen – Ressourcen, Prioritäten und Verantwortlichkeiten strukturieren
-
Strategie operationalisieren – Organisation, Prozesse und Führung darauf ausrichten
-
Implementierung & Begleitung – Kommunikation, Schulung und Wirkungsmessung sicherstellen
MEHRWERT FÜR IHR UNTERNEHMEN / IHRE ORGANISATION
-
Klarheit & Fokus: Alle Kräfte ziehen an einem Strang – Ziele werden messbar und erreichbar.
-
Wettbewerbsvorteile: Durchdachte Strategien sichern Marktposition und Wachstum.
-
Agilität: Schnellere Reaktion auf Veränderungen – mit Weitsicht und Struktur.
-
Mitarbeiterbindung: Mitarbeitende verstehen und tragen die strategische Ausrichtung mit.
-
Nachhaltiger Erfolg: Strategie wird nicht nur entwickelt, sondern gelebt und umgesetzt.
Bestehende Produkte & Services – Welche Probleme lösen sie für Ihre Kunden? Nachhaltigkeit & Zukunftsfähigkeit – Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen? Zielklarheit – Ist das Unternehmensziel allen bekannt? Mitarbeiter-Alignment – Bringen Ihre Mitarbeitenden Ihr Unternehmen ans Ziel? Organisation & Struktur – Wie organisieren Sie Ihr Unternehmen strategisch? Innovation & Kreativität – Wie fördern Sie neue Ideen? Unternehmenskultur – Identifizieren sich Ihre Mitarbeitenden mit dem Unternehmen?
Gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens bewusst und wirksam.
Broschüre herunterladen
Laden Sie unsere kostenlose Themenbroschüre herunter und erhalten Sie
einen kompakten Überblick zu Methoden, Vorteilen und konkreten Umsetzungsmöglichkeiten.
UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Die Grundsätze wirksamer Führung - Menschenorientierte Führung
WARUM
Wirksame Unternehmensführung ist die entscheidende Grundlage für Erfolg – unabhängig von der Branche oder Unternehmensgrösse.
Führung gibt Orientierung, schafft Stabilität und verbindet Menschen, Strategie und Wirkung.
Gute Führung bedeutet, nicht nur Entscheidungen zu treffen, sondern Verantwortung zu übernehmen, Menschen mitzunehmen und Wirkung zu erzielen.
WAS
-
Planung, Organisation, Koordination und Kontrolle von Ressourcen und Aktivitäten
-
Gestaltung einer modernen, menschenorientierten Führungsstruktur
-
Verbindung von Unternehmenszielen mit gelebten Werten
-
Verankerung von Ethik, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Verantwortung
-
Aufbau einer starken Führungskultur – vom Verwaltungsrat bis zur operativen Ebene
WIE
-
Führungsanalyse & Standortbestimmung – Bestehende Führungsstrukturen und -kultur verstehen
-
Führungsleitbild & Rollen klären – Werte, Haltung und Entscheidungslogik definieren
-
Führungsinstrumente etablieren – Prozesse, Tools und klare Verantwortlichkeiten verankern
-
Menschenorientierte Führung trainieren – Fokus auf Wirkung, Vertrauen und Kommunikation
-
Umsetzung & Verankerung begleiten – Schulung, Coaching und Wirkungsmessung sicherstellen
MEHRWERT FÜR IHR UNTERNEHMEN / IHRE ORGANISATION
-
Klarheit & Stabilität: Klare Führungsprinzipien schaffen Orientierung auf allen Ebenen.
-
Motivation & Vertrauen: Mitarbeitende werden aktiv eingebunden und gestärkt.
-
Wirkung & Effizienz: Entscheidungen werden schneller getroffen – mit höherer Qualität.
-
Führungskultur mit Substanz: Werte und Haltung werden gelebt, nicht nur kommuniziert.
-
Nachhaltiger Erfolg: Gute Führung stärkt Leistung, Bindung und Zukunftsfähigkeit.
Resultatorientierung – In der Führung zählt das Ergebnis. Beitrag zum Ganzen – Verantwortung für das grosse Ganze übernehmen. Konzentration aufs Wesentliche – Fokus auf Wirkung statt Aktionismus. Stärken nutzen – Potenziale und Kompetenzen gezielt einsetzen. Vertrauen schaffen – Die Basis jeder erfolgreichen Führungsarbeit. Verantwortung fördern – Selbstführung als Voraussetzung für gute Führung. Positiv denken – Haltung prägt Wirkung.
Führung ist kein Zufall - sie ist gestaltbar.
Broschüre herunterladen
Laden Sie unsere kostenlose Themenbroschüre herunter und erfahren Sie,
wie wir Führung in Unternehmen wirksam, messbar und menschlich gestalten.
RISIKOMANAGEMENT

Planen Sie mit dem Unplanbaren - "Wer wagt gewinnt - ausser er verliert"
WARUM
Risiken gehören zum täglichen Geschäft – doch wie man mit ihnen umgeht, entscheidet über Stabilität, Sicherheit und Erfolg eines Unternehmens.
Ein wirksames Risikomanagement schafft Orientierung, minimiert Schäden und schützt Werte, Menschen und Strukturen.
Gerade in komplexen Organisationen ist es ein zentraler Bestandteil verantwortungsvoller Führung.
WAS
-
Systematische Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken
-
Aufbau eines Risikomanagement-Systems gemäss international anerkannten Standards (ISO 31000, ONR 49000)
-
Integration in bestehende Managementsysteme oder Aufbau als eigenständiges System
-
Verankerung von Risikomanagement als Führungsaufgabe
-
Transparenz und Handlungssicherheit auf allen Organisationsebenen
WIE
-
Risiko-Analyse & Standortbestimmung – Identifikation relevanter interner und externer Risiken
-
Risikostrategie entwickeln – Definition von Risikopolitik, Schutzzielen und Toleranzgrenzen
-
Risikomanagement-System aufbauen – Strukturen, Prozesse und Verantwortlichkeiten festlegen
-
Prozesse implementieren – Risikoidentifikation, -bewertung, -bewältigung, Kommunikation
-
Wirksamkeit sicherstellen – Regelmässige Überprüfung, Audits, KPIs und Verbesserungsschlaufen
MEHRWERT FÜR IHR UNTERNEHMEN / IHRE ORGANISATION
-
Stabilität & Sicherheit: Risiken werden frühzeitig erkannt und aktiv gesteuert.
-
Verantwortung & Vertrauen: Führungskräfte gewinnen Handlungssicherheit und stärken das Vertrauen von Stakeholdern.
-
Effizienz & Klarheit: Entscheidungswege werden klarer, Reaktionszeiten kürzer.
-
Rechtssicherheit: Governance und Compliance werden messbar verankert.
-
Wettbewerbsvorteil: Proaktives Risikomanagement schafft Resilienz und stärkt Ihre Marktposition.
1. Grundlagen des Risikomanagements Merkmale von Risiken – Ziele und Erwartungen der Organisation Verbindung zwischen Führung, Strategie und Risikomanagement Corporate Governance & Regelwerke 2. Anwendungen Managementspezifische Anwendungen Sektorspezifische Anwendungen Risikomanagement bei kritischen Infrastrukturen 3. Risikomanagement-Prozess Rahmenbedingungen und Auslöser Risikoidentifikation und -analyse Risikobewertung und -bewältigung Kommunikation und Informationsaustausch Risikoüberwachung und -überprüfung 4. Methoden der Risikobeurteilung Kreativitätstechniken Szenario-Analysen System- und Funktionsanalysen 5. Risikomanagement-System Einführung, Steuerung und kontinuierliche Verbesserung
Wer Risiken managen kann, schafft Zukunfssicherheit.
Broschüre herunterladen
Laden Sie unsere kostenlose Themenbroschüre herunter und erfahren Sie,
wie ein professionelles Risikomanagement Ihre Organisation schützt, stärkt und resilient macht.
NOTFALL-, KRISEN- UND KONTINUITÄTSMANAGEMENT (BCM)

Lassen Sie sich nicht überraschen - arbeiten Sie mit krisenerprobten Profis zusammen
WARUM
Notfälle und Krisen treffen Unternehmen oft unerwartet, schnell und hart. Wer in solchen Momenten vorbereitet ist, schützt Menschen, Werte und die Zukunft des Unternehmens.
BCM (Business Continuity Management) schafft die Fähigkeit, auf das Unvorhersehbare professionell zu reagieren – mit Struktur statt Chaos.
Krisen sind keine Ausnahme – sie sind ein Führungsfall.
WAS
-
Ganzheitlicher Schutz durch Notfall-, Krisen- und Kontinuitätsmanagement
-
Früherkennung, schnelle Reaktion und strukturierte Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit
-
Aufbau belastbarer Führungs- und Interventionsstrukturen (Krisenstab, Alarmierung, Kommunikationslinien)
-
Integration in bestehendes Risikomanagement-System
-
Klare Verantwortlichkeiten für Management, Führungskräfte und Interventionsorganisation
WIE
-
Gefahren- & Risikoanalyse – Identifikation potenzieller Bedrohungen und kritischer Funktionen
-
BCM-Konzeptentwicklung – Definition von Rollen, Prozessen, Krisenstab, Alarmierung und Eskalation
-
Notfall- & Krisenorganisation etablieren – Struktur, Zuständigkeiten und Kommunikationswege festlegen
-
Trainings & Krisenübungen – Handlungsfähigkeit sicherstellen (auch ausserhalb Bürozeiten)
-
Kontinuitätsplanung & Wiederherstellung – Business Recovery, Szenarien, Redundanzen
-
Evaluation & Verbesserung – Lessons Learned, Audits, laufende Anpassung
MEHRWERT FÜR IHR UNTERNEHMEN / IHRE ORGANISATION
-
Handlungsfähigkeit in kritischen Momenten: Keine Hektik, sondern strukturierte Reaktion.
-
Schutz von Menschen, Werten und Prozessen: Ihre Organisation bleibt funktionsfähig.
-
Führungssicherheit: Management und Krisenstab wissen genau, was zu tun ist.
-
Reputationsschutz: Krisenkommunikation verhindert Vertrauensverlust.
-
Resilienz: Ihr Unternehmen ist auf unerwartete Ereignisse vorbereitet – und bleibt stabil.
1. Grundprinzipien des BCM Notfall-, Krisen- und Kontinuitätsmanagement als Teil des Risikomanagements Ziel: Minimierung materieller und immaterieller Schäden 2. Notfallmanagement Sofortreaktion bei Ereignissen Alarmierung, Interventionsorganisation, Erstmassnahmen Schutz von Menschen, Infrastruktur und Betriebsprozessen 3. Krisenmanagement Sonderorganisation zur Bewältigung komplexer Lagen Einberufung eines Krisenstabs als zentrales Instrument Entscheidungssicherheit für das Management 4. Kontinuitätsmanagement (BCM) Wiederherstellung kritischer Betriebsfunktionen Redundanzen, Alternativszenarien, Business Recovery Integration in strategische Unternehmensführung 5. Erfolgsfaktoren Prävention & Vorbereitung Krisenstabsarbeit nach klaren Regeln Starke Führung & Kommunikation Flexibilität und Interventionsbereitschaft
Krisen lassen sich nicht verhindern - aber professionell bewältigen.
Broschüre herunterladen
Laden Sie unsere kostenlose BCM-Themenbroschüre herunter und erfahren Sie,
wie wir Ihr Unternehmen auf Notfälle und Krisen struktuiert, professionell und resilient vorberei
KRISENKOMMUNIKATION

Krisenkommunikation ist Chefsache – und die Formel 1 der Unternehmenskommunikation
WARUM
Krisen werden nicht nur durch Ereignisse geschaffen – sie entstehen in der öffentlichen Wahrnehmung.
Wie ein Unternehmen kommuniziert, entscheidet oft über Vertrauen oder Vertrauensverlust, über Stabilität oder Reputationsschaden.
Professionelle Krisenkommunikation schützt die Glaubwürdigkeit, sichert die Handlungsfähigkeit und ist ein entscheidender Faktor im Krisenerfolg.
WAS
-
Schnelle, sachliche und glaubwürdige Information in kritischen Situationen
-
Klare Verantwortlichkeiten, Kommunikationslinien und Botschaften
-
Aufbau eines funktionierenden Krisen-Frühwarnsystems
-
Steuerung der öffentlichen Wahrnehmung – intern wie extern
-
Verankerung der Krisenkommunikation als Führungsaufgabe
WIE
-
Kommunikationsanalyse & Risiko-Szenarien – Identifikation kritischer Themen und möglicher Eskalationen
-
Krisenkommunikationsplan entwickeln – Rollen, Zuständigkeiten, Abläufe und Freigabewege definieren
-
Kommunikationslinien und -kanäle festlegen – intern und extern
-
Training & Simulation – Medienarbeit, Krisenstabskommunikation, Pressestatements
-
Monitoring & Frühwarnsystem – interne Audits, Marktbeobachtung, Issue-Monitoring
-
Nachbereitung & Lessons Learned – Kommunikationsstrategie kontinuierlich verbessern
MEHRWERT FÜR IHR UNTERNEHMEN / IHRE ORGANISATION
-
Vertrauen & Reputation schützen: Glaubwürdige Kommunikation verhindert Imageschäden.
-
Handlungsfähigkeit sichern: Führung und Kommunikation wirken abgestimmt und kontrolliert.
-
Geschwindigkeit & Klarheit: Rasche, klare Aussagen schaffen Vertrauen bei Medien, Behörden und Öffentlichkeit.
-
Stärkung der Führungsrolle: Kommunikation wird zur Chefsache – professionell und souverän.
-
Rechtssicherheit & Professionalität: Kommunikationsprozesse sind klar geregelt und belastbar.
1. Grundlagen der Krisenkommunikation Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor Vertrauensaufbau durch Transparenz und Geschwindigkeit 2. Krisen-Frühwarnsystem Interne Kommunikation & Audits Marktbeobachtung, Wettbewerbsanalysen, Issue Monitoring 3. Voraussetzungen für wirksame Kommunikation Sensibilisierung aller relevanten Rollen Klare Meldewege & Einbindung des Krisenstabs Erkennen und Bewerten von Vorfällen mit Krisenpotenzial 4. Kommunikationsdisziplin & -dynamik Hohe Anforderungen an Professionalität, Belastbarkeit und Technik Fehler in der Kommunikation = massiver Reputationsschaden 5. Krisenkommunikationskonzept Rollen & Verantwortlichkeiten (CEO, GL, VR, Pressesprecher) Kommunikationsziele, Kanäle, Inhalte Zeit, Ort und Tonalität der Kommunikation
Gute Krisenkommunikation rettet Vertrauen – und manchmal Existenzen.
Broschüre herunterladen
Laden Sie unsere kostenlose Themenbroschüre herunter und erfahren Sie,
wie professionelle Krisenkommunikation Führung, Medien und Öffentlichkeit strategisch verbindet.
INTEGRIERTE MANAGEMENTSYSTEME (IMS)

Optimale Nutzung von Synergien - Vernetzung von Managementsystemen
WARUM
Die Anforderungen an Unternehmen steigen: Gesetze, Sicherheitsauflagen, Qualitätsvorgaben, Umweltvorschriften, Compliance und strategische Steuerung wirken gleichzeitig.
Ein isolierter Umgang mit einzelnen Managementsystemen führt zu Ineffizienz, Doppelspurigkeiten und Unsicherheiten in der Entscheidungsfindung.
Ein integriertes Managementsystem schafft Klarheit, Synergien und eine stabile Basis für zukunftsfähiges Wachstum.
WAS
-
Integration bestehender Managementsysteme (z. B. ISO 9001, ISO 14001, ISO 27001, ISO 31000, ISO 45001)
-
Ganzheitliche Steuerung von Qualität, Sicherheit, Risiko, Umwelt und Information
-
Aufbau einer übergreifenden Führungs- und Entscheidungsebene
-
Vereinfachung komplexer Strukturen und Reduktion von Doppelspurigkeiten
-
Etablierung einer robusten Organisationskultur
WIE
-
Systemanalyse & Ist-Aufnahme – Identifikation bestehender Managementsysteme, Lücken und Schnittstellen
-
IMS-Architektur entwickeln – Integration relevanter Systeme in ein übergreifendes Führungsmodell
-
Prozesse & Rollen definieren – Governance, Verantwortlichkeiten, Schnittstellenmanagement
-
Implementierung & Schulung – klare Abläufe, Prozesssteuerung und Qualifizierung der Mitarbeitenden
-
Kontinuierliche Verbesserung – Monitoring, Audits, Wirksamkeitsmessung, Anpassung
MEHRWERT FÜR IHR UNTERNEHMEN / IHRE ORGANISATION
-
Effizienzsteigerung: Doppelspurigkeiten werden eliminiert, Prozesse vereinheitlicht.
-
Sicherheit & Stabilität: Alle relevanten Systeme greifen ineinander.
-
Strategische Steuerung: Managemententscheidungen basieren auf vernetzten Informationen.
-
Risikoreduktion & Compliance: Gesetzliche Vorgaben und Normen werden zentral erfüllt.
-
Kultur des Funktionierens: Struktur, Vertrauen und Innovation werden Teil der DNA des Unternehmens.
1. Managementsysteme im Überblick Qualitätsmanagement (ISO 9001) Umweltmanagement (ISO 14001) Informationssicherheit (ISO 27001) Risikomanagement (ISO 31000) Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz (ISO 45001) und weitere branchenspezifische Systeme 2. Vernetztes Denken & Handeln Schnittstellen identifizieren und nutzen Übergreifende Führungsinstrumente entwickeln Spezialisten und Generalisten gezielt einsetzen 3. Organisatorische Wirkung Entlastung der Führungskräfte durch klare Strukturen Effiziente Entscheidungsprozesse Reduktion rechtlicher und wirtschaftlicher Risiken 4. Managementkompetenz stärken Effektivität statt Aktionismus Selbstmanagement als Grundlage erfolgreicher Führung Wirksames Handeln als strategischer Erfolgsfaktor 5. IMS als Kulturfaktor Leistungs- und Vertrauenskultur Innovationsfähigkeit und Verantwortung Nachhaltige Transformation von Wissen in Resultate
Struktur schafft Sicherheit – und Sicherheit schafft Zukunft.
Broschüre herunterladen
Laden Sie unsere kostenlose IMS-Themenbroschüre herunter und erfahren Sie,
wie wir mit Ihnen ein integriertes Managementsystem aufbauen, das Effizienz, Sicherheit und Wirkung verbindet..
QUALITÄTSMANAGEMENT

Qualität sichern und verbessern
WARUM
Qualität ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis einer klaren Strategie, konsequenter Umsetzung und gelebter Verantwortung.
Wer auf Qualität setzt, schützt seine Reputation, stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit und vermeidet Folgekosten durch Fehler.
Ein wirksames Qualitätsmanagement schafft Vertrauen – bei Kunden, Partnern und Mitarbeitenden.
WAS
-
Aufbau und Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001
-
Steuerung und Kontrolle qualitätsrelevanter Prozesse
-
Integration von Qualität in Strategie, Führung und operative Abläufe
-
Lieferantenqualifikation und -steuerung zur Sicherung der Produkt- und Dienstleistungsqualität
-
Etablierung einer Unternehmenskultur, in der Qualität führbar und messbar wird
WIE
-
Ist-Analyse & Qualitätsstrategie – Identifikation von Stärken, Schwächen und Handlungsfeldern
-
QMS-Architektur entwickeln – Struktur, Verantwortlichkeiten, Prozesse und Schnittstellen festlegen
-
Prozessmanagement & PDCA-Zyklus implementieren – Planen, Ausführen, Prüfen, Optimieren
-
Qualitätskennzahlen & Audits – Qualität messbar und steuerbar machen
-
Schulung & Verankerung – Qualitätsdenken als Teil der Unternehmenskultur etablieren
MEHRWERT FÜR IHR UNTERNEHMEN / IHRE ORGANISATION
-
Wettbewerbsvorteil: Qualität stärkt das Vertrauen von Kunden und öffnet neue Märkte.
-
Fehlerkosten minimieren: Qualität von Anfang an statt teure Korrekturen am Ende.
-
Prozesse beherrschen: Klarheit, Effizienz und kontinuierliche Verbesserung.
-
Zertifizierungsfähigkeit: Vorbereitung und Begleitung bei ISO 9001 und weiteren Standards.
-
Führung stärken: Qualität wird zur strategischen Führungsaufgabe – nicht nur zur Kontrolle.
1. Grundlagen des Qualitätsmanagements Risiko- und Prozessmanagement als Kern Bedeutung von innerer und äusserer Qualität Kundenanforderungen als zentraler Massstab 2. ISO 9001 – 7 Grundsätze Kundenorientierung Verantwortung der Führung Einbezug der Mitarbeitenden Prozessorientierung Kontinuierliche Verbesserung Sachbezogene Entscheidungsfindung Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen 3. Zentrale Bereiche Marktstrategie: Zertifizierung als Zugangsvoraussetzung zu neuen Aufträgen Zukunftssicherung: Potenziale langfristig sichern und entwickeln Rechtliche Bedeutung: ISO-Zertifikate als international akzeptierter Standard 4. QMS-Regelkreis (A-PDCA) Analyse → Plan → Do → Check → Act Strukturierte Steuerung von Qualität über den gesamten Prozess 5. Verantwortung der Führung Qualitätspolitik und -ziele definieren Ressourcen bereitstellen Management-Reviews durchführen Kundenzufriedenheit sichern 6. Auditprinzipien (ISMAG) Integrität, Unabhängigkeit und Sorgfalt Wirksamkeit als oberstes Ziel Relevante und belastbare Auditschlussfolgerungen
Qualität ist kein Luxus – sie ist Ihre beste Investition.
Broschüre herunterladen
Laden Sie unsere kostenlose QMS-Themenbroschüre herunter und erfahren Sie,
wie wir Ihr Unternehmen dabei unterstützen, Qualität strategisch zu führen und operativ abzusichern.
AUSBILDUNGSMETHODIK

Ausbildung als Prozess - entdecken und fördern
WARUM
Ausbildung ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein strategischer Prozess.
Unternehmen, die in Ausbildung investieren, sichern sich Fachwissen, Führungskompetenz und Zukunftsfähigkeit.
Gezielte Ausbildungsmethodik fördert Eigenverantwortung, stärkt die Unternehmenskultur und sorgt für eine stabile Leistungsbasis auf allen Ebenen.
WAS
-
Strukturierter Ausbildungsprozess mit Planung – Durchführung – Leistungsmessung – Massnahmen
-
Vermittlung von Wissen, Haltung und Handlungskompetenz
-
Förderung von Selbstverantwortung, Eigeninitiative und Zusammenarbeit
-
Verbindung von Praxisorientierung und Führungsentwicklung
-
Nachhaltige Verankerung von Kompetenz und Qualität im Unternehmen
WIE
-
Ausbildungsstrategie entwickeln – Bedarfsanalyse, Ziele und Struktur definieren
-
Methodik & Didaktik festlegen – Inhalte, Abläufe und Lernformen systematisieren
-
Lehr- und Lernprozesse gestalten – klare Zielsetzungen, aktive Lernformen und Feedbackzyklen
-
Train-the-Trainer & Führungskompetenz stärken – Ausbildende als Schlüsselpersonen befähigen
-
Evaluation & Verbesserung – Wirkung der Ausbildung messen und weiterentwickeln
MEHRWERT FÜR IHR UNTERNEHMEN / IHRE ORGANISATION
-
Wissenssicherung: Know-how bleibt im Unternehmen und wird strategisch weitergegeben.
-
Führung fördern: Ausbildung wird zur Führungsaufgabe und stärkt das Leadership auf allen Ebenen.
-
Mitarbeitende stärken: Motivation, Identifikation und Leistung steigen.
-
Qualität sichern: Klare Strukturen und Prozesse machen Lernen messbar.
-
Wettbewerbsvorteil: Gut ausgebildete Teams reagieren flexibler und innovativer.
1. Der Ausbildungsprozess (4 Elemente) Vorgabe / Planung Durchführung Leistungsmessung Massnahme 2. Ausbildung als Erwachsenenbildung Gegenseitige Achtung und Disziplin Initiative, Eigenverantwortung und Vertrauen als Erfolgsfaktoren 3. Lernen verstehen Aktives Lernen durch Tun und Erfahrung Unternehmerisches Denken als Haltung Effizienz durch klare Ziele und direkte Lernwege 4. Lehren als Führungsinstrument Lernziele festlegen, begleiten, kontrollieren Methodisches Können und Einfühlungsvermögen Ausbilder als Vorbilder und Multiplikatoren 5. Wirkung im Unternehmen Stärkung von Selbst-, Sozial-, Methoden- und Fachkompetenz Nachhaltige Verankerung von Wissen und Kultur Förderung von Team- und Führungskompetenz bis auf Geschäftsleitungsebene
Wissen ist die einzige Ressource, die durch Teilen mehr wird.
Broschüre herunterladen
Laden Sie unsere kostenlose Themenbroschüre Ausbildungsmethodik herunter und erfahren Sie,
wie wir Ihr Unternehmen helfen, Wissen strategisch aufzubauen, zu sichern und wirksam weiterzugeben.
BUSINESS COACHING FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Menschenorientierte Führung bedeutet, Menschen zu inspirieren – nicht zu verwalten.
WARUM
Führung ist der entscheidende Hebel für den Unternehmenserfolg.
Menschenorientierte Führung erfordert Haltung, Mut, Empathie und Struktur – und ist kein Talent, sondern eine erlernbare Kompetenz.
Wer richtig führt, schafft Vertrauen, fördert Leistung und gibt Orientierung.
Gerade auf Geschäftsleitungsebene sind Leadership-Entscheide komplex, sensibel und oft einsam – ein Sparringspartner auf Augenhöhe schafft hier echten Mehrwert.
WAS
-
Entwicklung einer persönlichen und unternehmensweiten Führungsphilosophie
-
Aufbau einer stabilen Führungskultur basierend auf menschenorientierter Führung
-
Vermittlung praxisbewährter Führungsinstrumente
-
Training und Coaching von Führungskräften auf allen Stufen
-
Individuelles Executive Coaching für GL- und Kaderstufe (1:1)
-
Integration von Leadership in Strategie, Organisation und Kultur
WIE
-
Leadership-Analyse & Standortbestimmung – bestehende Führungshaltung und Kompetenzen erfassen
-
Führungsgrundsätze definieren – Werte, Prinzipien und Führungslogik festlegen
-
Führungskompetenzen entwickeln – zielgerichtetes Coaching und Trainingsmassnahmen
-
Menschenorientierte Führung implementieren – Haltung und Instrumente in den Alltag integrieren
-
Vertrauliche Sparring-Sessions für Geschäftsleitungsmitglieder – individuelle Fallbearbeitung, Reflexion, Entscheidungs- und Kommunikationskompetenz stärken
-
Führungserfolg messen und verankern – Reflexion, Feedback, Weiterentwicklung
MEHRWERT FÜR IHR UNTERNEHMEN / IHRE ORGANISATION
-
Starke Führungspersönlichkeiten: Teams folgen Menschen, nicht Positionen.
-
Vertrauen & Bindung: Gute Führung motiviert, bindet und inspiriert.
-
Effizienz & Klarheit: Führung gibt Richtung und Struktur.
-
Kulturentwicklung: Menschenorientierte Führung prägt das Betriebsklima.
-
Nachhaltige Wirkung: Führung wird skalierbar und planbar.
-
Executive Sparring für Top-Führungskräfte: Entlastung, Klarheit, bessere Entscheidungen.
1. Mein Leadership-Verständnis Führung ist Haltung, nicht Position. Ein guter Chef ist immer auch Unterstellter – und handelt mit Demut. Entscheidungen treffen, Menschen mitnehmen, Ziele gemeinsam erreichen. 2. Führungsgrundsätze der ISMAG-Gruppe Probleme erkennen, analysieren, Varianten entwickeln, planen, entscheiden. Menschen auf gemeinsame Ziele einschwören. Führung basiert auf Verantwortung, Klarheit und Haltung. 3. Die Erfolgsfaktoren guter Führung Anerkennung, Vertrauen und Respekt. Mitarbeiterbindung und Motivation. Persönliche Weiterentwicklung der Führungskraft. Freude an der Führungsarbeit als Erfolgsfaktor. 4. Unser Coaching-Ansatz Kombination aus Top-Down-Führungserfahrung (Privatwirtschaft & Schweizer Armee). Methodenkompetenz + praktische Führungsinstrumente. Individuelles Leadership-Coaching (1:1 oder für Teams). Executive Coaching für GL & Kader – vertraulich, praxisnah, wirkungsorientiert.
Führung ist lernbar – und sie beginnt mit Ihnen.
Broschüre herunterladen
Laden Sie unsere Leadership-Broschüre herunter und erfahren Sie, wie Sie mit dem ISMAG-Führungsansatz und unserer persönlichen Leadership-Kompetenz Ihre Führung auf das nächste Level heben.
NENAD JOVANOVIC – CEO ISMAG-GRUPPE

Keynote Speaker – Leadership- und Sicherheitsexperte
ERFAHRUNGEN AUS ERSTER HAND - INSPIRIEREND, AUTHENTISCH UND KLAR
Als CEO der ISMAG-Gruppe und Leadership- sowie Sicherheitsexperte begleite ich Unternehmen und Führungspersönlichkeiten bei strategischen und operativen Herausforderungen. Mein Fokus liegt auf wirksamer Führung, Krisenmanagement, integraler Sicherheit und zukunftsorientierter Organisationsentwicklung.
Ich verfüge über mehr als zwanzig Jahre Führungserfahrung in der Privatwirtschaft und Industrie sowie über langjährige Einsatzerfahrung als Kommandant und Bereitschaftsoffizier in der Schweizer Armee.
Als ehemaliger Chief Security Officer (CSO) auf Geschäftsleitungsebene habe ich zahlreiche Notfälle, Ereignisse und Krisensituationen erfolgreich geführt – strukturiert, systematisch und wirkungsorientiert.
Heute gebe ich dieses Wissen als Keynote Speaker, Sparringspartner und Leadership-Impulsgeber weiter. Was ich vermittle, ist nicht Theorie – es ist gelebte Praxis aus anspruchsvollen Führungs- und Krisensituationen.
Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen und gemeinsam an wirksamen Lösungen zu arbeiten.
Herzlichst
Nenad Jovanovic, MSc, MBA
CEO ISMAG-Gruppe | Leadership- & Sicherheitsexperte
MEINE VORTRAGSTHEMEN
-
Führung in Ausnahmesituationen – Entscheiden, wenn es zählt.
-
Integrales Sicherheitsmanagement – Unternehmenssicherheit als Führungsaufgabe.
-
Krisenmanagement in der Praxis – Vom Ereignis zur Lösung und Umsetzung..
-
Sicherheitspolitik in der Privatwirtschaft – strategische Verantwortung in kritischen Zeiten.
-
Menschenorientierte Führung – Haltung und Wirkung in der Praxis.
PERSÖNLICHER ERFAHRUNGSHINTERGRUND
-
Covid-19 Krisenstabsleiter einer Unternehmensgruppe mit über 3’000 Mitarbeitenden – erfolgreich durch die Krise geführt und gleichzeitig Umsatz gesteigert.
-
Langjährige Führungserfahrung im Top-Management, u. a. als CSO und Krisenstabsleiter.
-
Führung von Notfall- und Krisenlagen mit Todesfällen und schwerwiegenden Ereignissen – echte Einsatzerfahrung.
-
Ausbildung und Einsätze als Kommandant und Grenadieroffizier in der Schweizer Armee.
-
Strategische Beratung von Unternehmen in sicherheitsrelevanten und politischen Themenfeldern.
WARUM
Führung wird dort am meisten gebraucht, wo es schwierig wird: in Ausnahmesituationen, bei strategischen Wendepunkten oder unter hohem Druck.
Gerade Top-Führungskräfte stehen dann oft allein in der Verantwortung – zwischen Strategie, Sicherheit und Menschenführung.
Ein erfahrener Sparringspartner mit realer Krisenerfahrung schafft in solchen Momenten Klarheit, Vertrauen und Orientierung.
WAS
-
Keynotes & Impulsvorträge mit gelebtem Führungswissen
-
Sparring & Executive Coaching für GL- und Kaderstufe
-
Strategische Beratung zu Krisenmanagement & Sicherheitsfragen
-
Praktische Entscheidungs- und Kommunikationslogik aus realen Situationen und Lagen
-
Moderation und Begleitung bei sicherheitsrelevanten Themen
WIE
-
Impulsvorträge & Keynotes mit echtem Praxisbezug
-
Executive Coaching & Sparring in vertraulichem Rahmen
-
Strategische Workshops mit Führungs- und Sicherheitsschwerpunkt
-
Begleitung bei konkreten Herausforderungen im operativen Alltag
-
Vermittlung klarer Entscheidungslogik, Kommunikationsstrategien und Leadership-Haltung
MEHRWERT FÜR IHR UNTERNEHMEN / ALS FÜHRUNGSPERSON
-
Erfahrung auf Augenhöhe: Austausch mit jemandem, der selbst geführt hat.
-
Stärkung der Führungskompetenz: Sicherheit und Orientierung für Entscheider.
-
Praxisnähe: Keine Theorie, sondern bewährte Lösungen als Umsetzer.
-
Strategische Wirkung: Führung, Sicherheit & Kommunikation werden verbunden.
-
Inspiration & Glaubwürdigkeit: Erlebte Einsätze schaffen Vertrauen.
Laden Sie mich ein – ich teile Einsätze, Führungsmomente und Lehren, die Wirkung entfalten.

KONTAKT







